Am 29. Januar 2025 kamen in Memmingen zahlreiche Vertreter des Bayerischen Zimmerer-handwerks zur Bezirksversammlung zusammen. Peter Aicher, Präsident des Landesin-nungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks (LIV), sowie Bezirksvorsitzender Zimmermeister Josef Ambros begrüßten neben 75 Teilnehmenden aus der Branche auch Oberbürgermeister Jan Rothenbacher.
In einer vierstündigen Feier wurden in der Wemdinger Wallfahrtsgaststätte 23 Zimmerer der Innung Donau-Ries freigesprochen. Dazu begrüßte Obermeister Franz Motz im vollbesetzten Saal eine Vielzahl von Ehrengästen aus Politik, Bildung und Handwerk sowie die Ausgebildeten mit ihren Begleitungen und Familienangehörigen.
Am vorletzten Schultag war es geschafft. Nach Wochen der intensiven Planung und Fertigung feierten die angehenden Zimmerer zum Ende des Berufsgrundschuljahres das Ergebnis der heurigen Projektarbeit mit einem traditionellen Hebauf.
Premiere am Ammersee: In einer neuen Weiterbildungsreihe für Zimmerergesellen drehte sich in Herrsching alles um die Details der Gebäudehülle. Mit viel Praxisbezug und fachlichem Tiefgang zeigte sich: Weiterbildung lohnt sich – und kommt an.
Am 31. März 2025 war es wieder soweit: Die Meisterhaft-Re-Qualifizierung 2025 ging zu Ende. In den kommenden zwei Jahren dürfen sich knapp 600 Mitgliedsbetriebe des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks mit einem Drei-, Vier- oder Fünf-Sterne-Siegel schmücken, um Bauherren ihre Fachkompetenz am Bau zu signalisieren.
Am 3. April 2025 findet der diesjährige Girls'Day statt und alle Zimmereien und Holzbaubetriebe sind zur Teilnahme aufgerufen! An dem bundesweiten Aktionstag sollen Mädchen praktische Erfahrung in Berufen sammeln können, in denen bisher nur wenige Frauen arbeiten.